
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: SW10079
Melatonin trägt dazu bei, die Einschlafzeit zu verkürzen. Die positive Wirkung stellt sich ein, wenn kurz vor dem Schlafengehen 1mg Melatonin aufgenommen wird
MITOMelatoninPlus ist eine Nahrungsergänzung mit der Aminosäure Tryptophan, vielen schlaffördernden Pflanzenextrakten, dem ‚Schlafhormon‘ Melatonin, dem natürlichen Herz- und Nervenmodulator Taurin und einigen B-Vitaminen. Die Pflanzen, die für die Extrakte in MITOMelatoninPlus genutzt werden, sind unter ökologischen Bedingungen angebaut worden. Dadurch und auch aufgrund der schonenden Herstellung, des Verzichts auf Füll-, Aroma- und Konservierungsstoffe sowie der Verkapselung in pflanzliches Material ist MITOMelatoninPlus gut verträglich und zu 100 % natürlich.
MITOMelatoninPlus bitte trocken, licht- und wärmegeschützt (bei Zimmertemperatur) sowie außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Hinweis gemäß EU-Verordnung Nr. 1169/2011: Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung
Das Produkt wurde hergestellt in Österreich, aus ISO 9001/2000 zertifizierter Produktion.
MITOmelatonin-schlafspray wird hergestellt |
MITOmelatonin-schlafspray ist besonders geeignet |
||
● |
ohne Gluten |
● |
für Ovo-Lacto-Vegetarier |
● |
ohne Weizen |
● |
für Veganer |
● |
ohne Hefe |
● |
für Diabetiker |
● |
ohne Laktose |
|
|
● |
ohne Milch |
|
|
● |
ohne Ei |
|
|
● |
ohne Kochsalz |
|
|
● |
ohne Zucker |
|
|
● |
ohne Soja |
|
|
● |
ohne Mais |
|
|
● |
ohne tierisches Eiweiß |
|
|
● |
ohne Konservierungsmittel |
|
|
Gut zu wissen
Ein guter Nachtschlaf ist eine wesentliche Voraussetzung für eine gute Gesundheit. Doch leider haben viele Menschen Probleme damit. Der Hintergrund ist oft Stress und stetige Überforderung am Tag. Auch fehlende Entspannungsphasen am Abend vor dem Schlafengehen bringen für viele Menschen Probleme beim Einschlafen, Durchschlafen oder für die Schlafqualität allgemein mit sich. Doch auch viele andere Einflüsse können den Schlaf stören. Hier muss gegengesteuert werden, denn Schlaf ist eine lebensnotwendige Regenerationszeit für den Menschen. Fehlender oder schlechter Schlaf führt unweigerlich zu Tagesmüdigkeit, Reizbarkeit, Beeinträchtigungen der kognitiven Leistungsfähigkeit, Gedächtnislücken oder gar -verlust, er kann sogar Symptome hervorrufen, die jenen des Betrunkenseins ähnlich sind und die Reaktionszeit des Betroffenen enorm verlängern. Langfristig schwächt ein schlechter oder fehlender Schlaf das Immunsystem, erhöht das Risiko für Übergewicht, Typ-2-Diabetes und Herzerkrankungen und kann auch zu Wachstumsstörungen, verlangsamten Heilprozessen und einer geringeren Körpertemperatur führen.
Empfehlenswert bei Schlafproblemen ist es eine gute Schlafhygiene (Schlafumgebung kühl, ruhig, dunkel, ohne elektrische Geräte, Telefon etc., passende Bettwaren) und Schlafrituale (Abendspaziergang, Entspannungsübungen etc.) einzuführen. Darüber hinaus kann man sich durch geeignete Nahrungsergänzungen helfen lassen. Zu diesen gehört zum Beispiel die Aminosäure Tryptophan. Sie ist der Ausgangsstoff zur Bildung des Glückshormons Serotonin und des Schlafhormons Melatonin und wirkt darüber beruhigend und stimmungsaufhellend. Eine natürliche Hilfe ist auch das Melatonin selbst, das – abends eingenommen – hilft, im Körper das Schlaf-Wach-Verhalten zu regulieren. Es wird natürlicherweise durch Dämmerung und Dunkelheit verstärkt ausgeschüttet. Dies ist der Grund, warum abends vor dem Schlafengehen helles Licht und auch das bläuliche Licht von Monitoren und Displays gemieden werden sollten.
Weiterhin kann die schlaffördernde Wirkung vieler Pflanzen hilfreich sein. Gut bekannt als schlaffördernd sind Baldrian, Lavendel, Hopfen und Passionsblume. Aus der ayurvedischen Medizin ist die Schlafbeere (Ashawagandha, indischer Ginseng) gut geeignet. Da sie nicht nur den Schlaf unterstützt, sondern auch langfristig die Stressresistenz des Betroffenen verbessern kann, ist sie besonders dann geeignet, wenn eine erhöhte Anspannung und geringe Entspannungsfähigkeit eine mögliche Ursache für die Schlafprobleme sind.
Und die Mitochondrien?
Die Forschung der letzten Jahre hat sich auch immer wieder mit dem Zusammenhang zwischen dem Schlaf-Wach-Rhythmus und den Mitochondrien beschäftigt. Dabei konnte eindeutig gezeigt werden, dass die kleinen ‚Energiekraftwerke‘ und ihre Funktionen von der Tag-Nacht-Taktung bei Mensch und Tier abhängen: Genaktivitäten, Proteinbildung und die Energieproduktion der Mitochondrien variieren in einem 24-Stunden Rhythmus. Weiterhin lassen sich Veränderungen zu diesen beobachteten Funktionsmustern nachweisen, wenn Schlafstörungen vorliegen. Mitochondrien sind also direkt betroffen, wenn ein Mensch unter einem schlechten Schlaf leidet. Doch auch andersherum gilt es: Bei Schlafproblemen kann im Hintergrund eine Mitochondrien-Störung als Ursache lauern, die abgeklärt und ggf. behandelt werden sollte, um eine Ausweitung zu organischen Erkrankungen zu verhindern.
Zutaten
L-Tryptophan, Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle), Taurin, Passionsblume Extrakt, Hopfen Extrakt, Ashwaganda Extrakt, Baldrianwurzel Extrakt, Lavendel Kraut Extrakt, Melatonin, Pyridoxal-5-Phosphat, Thiaminmononitrat, Methylcobalamin
Inhaltsstoffe
Wirkstoff | Tagesdosis 1 Kapsel** | NRV* % |
L-Tryptophan | 200 mg | ---- |
Taurin | 40 mg | |
Passionsblume Extrakt | 20 mg | |
Hopfen Extrakt | 20 mg | |
Ashwaganda Extrakt | 20 mg | |
Baldrianwurzel Extrakt | 20 mg | |
Melatonin | 3,1 mg | |
Vitamin B6 | 1,4 mg | 100 |
Thiamin | 1,1 mg | 100 |
Vitamin B12 | 2,5 Mikrog | 100 |
**oder nach Empfehlung Ihres Therapeuten |
*NRV= Nutrient Reference Values" (empfohlene tägliche Nährstoffzufuhr), Angabe des Prozentsatzes gemäß EU-Verordnung Nr. 1169/2011, ---: keine NRV vorhanden.
Verzehrempfehlung
Eine Kapsel täglich mit viel Flüssigkeit vor dem Schlafengehen verzehren.
Hinweis gemäß EU-Verordnung Nr. 1169/2011: Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Schwangere, Stillende sowie Personen mit Depressionen, Schizophrenie oder Autoimmunerkrankungen sollten den Gebrauch von MITOmelatonin-schlafspray vorher mit ihrem Arzt besprechen.
Kein Ersatz für eine ausgewogene sowie abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.
Lagerung
Produkt bitte trocken, licht- und wärmegeschützt und außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Blogbeiträge
Melatonin – ist Sonnenbaden wichtiger als Vitamin D? | Mitobiomedical Blog
Phasen des Schlafes: Der ultimative Leitfaden für Neugierige | Mitobiomedical Blog
Was passiert in Ihrem Körper, wenn Sie einen gestörten Schlaf haben | Mitobiomedical Blog